Teil 1 Die Grundlagen
Die so genannte Wildnis war von jeher unsere ursprüngliche Heimat. Wie alle Jäger- und Sammlerkulturen lebten auch unsere Vorfahren in einer tiefen, vielschichtigen Verbindung mit der Schöpfung. Sie waren nicht nur mit ihrem Verstand, sondern auch mit Gefühl und Instinkt fest in die natürlichen Kreisläufe eingebunden und verstanden sich als Teil davon.
Doch mit dem Fortschreiten von Kultur und Zivilisation ist uns diese Verbindung fremd geworden. Wir verstehen die Natur nur noch rudimentär vor Wildnis haben wir Angst.
In dieser einjährigen Weiterbildung lernen Sie, Ihre eigene Naturverbindung wieder zu stärken und ganzheitlich in die Kreisläufe der Schöpfung einzutauchen. Sie lernen Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen Sie andere Menschen auf ihrem Weg in die Natur begleiten und deren innere wie äußere Wildnis erfahrbar machen können.
Das MDR Wissensmagazin - LexiTV - Abenteuer Mensch
Lehrgang Wildnispädagogik, Sendung vom 07.04.2009
Die Schwerpunkte
- Wildnis Fähigkeiten: Leben in der Wildnis und sicherer Umgang mit natürlichen Gefahren
- Fährtenlesen: Säugetierkunde und die Kunst des Fährtenlesens
- Pflanzen- und Naturwissen: Nutzung von Wildpflanzen und Orientierung im Gelände
- Bäume und Survival: Wissen über Bäume und die Kunst zu überleben
- Gemeinschaft und Ökologie: Nachhaltige Lebensweisen und ökologische Zusammenhänge
- Vogelsprache und Achtsamkeit: Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungstraining
- Naturmentoring: Menschen bei ihrer Naturverbindung begleiten und inspirieren
Die Lehrmethode: Coyote Teaching
Unsere Lehrmethode basiert auf traditionellen Ansätzen indigener Kulturen und wird von den Ureinwohnern Nordamerikas als „Coyote Teaching“ bezeichnet. Diese Methode verlangt vom Ausübenden, der hier eher Mentor als Lehrer ist, ein hohes Maß an Wachheit, Hingabe und eine gesunde Portion liebevoll unterstützenden Humors. Coyote Teaching durchzieht den gesamten Lehrgang und schafft ein lebendiges, inspirierendes Lernumfeld.
Die Struktur
Die Weiterbildung umfasst sechs aufeinander aufbauende Module. Zwischen den Präsenzblöcken erfolgt wesentliches Lernen durch Hausaufgaben und individuelle Erfahrungen in der Natur. Ein Praktikum und eine Abschlussarbeit runden die Weiterbildung ab.
Erfahre, wie die Wildnispädagogik eine tiefere Verbindung zur Natur schafft und uns hilft, ursprüngliche Fähigkeiten wiederzuentdecken und ein Leben im Einklang mit der Natur zu führen. Das Treffen findet online am 30.10.2025 um 19:30 Uhr statt. Gastgeber ist Wolfgang Peham Anmeldung hier.
Informationsabend Lehrgang Wildnispädagogik
Die Daten