Wildlife Monitoring in der Slowakei
Die Gegend
In der Slowakei sind, einzigartig für Mitteleuropa, mehr als 40 % der Landesflächen bewaldet, und etwa zwei Drittel des Territoriums sind von den Karpaten bedeckt. Wir werden in der gesamten Liptau Spuren lesen und Fährten folgen. Die Liptau ist von drei Gebirgen und gleichnamigen Nationalparks eingerahmt: im Norden liegt der Tatra-Nationalpark, im Süden verläuft der rund 80 Kilometer lange Gebirgszug der Niederen Tatra und im Westen schließt die Große Fatra an.
Die ungewöhnliche Artenvielfalt der Liptau bietet Spurenlesern einiges an „Lesestoff“. Hier sind die großen Drei wie Bär, Wolf und Luchs zuhause. Gämse, Wildkatzen, Murmeltiere und Birk- und Auerhühner hinterlassen aber ebenso wie viele andere ihre Spuren. Im Herbst röhren die Hirsche aus den Tälern und am Himmel kreisen Steinadler.
Unser Vorhaben
Wir werden in einem kleinen Dorf in der Niederen Tatra leben und die ersten Tage nützen, um uns mit der Landschaft und den Trittsiegeln und Gangarten ihrer Bewohner vertraut zu machen.
Die weiteren Tage werden wir das lokale Raubtiermonitoring der Slovak Wildlife Society unterstützen. Ziel des Monitorings ist es, verlässliche Bestandszahlen von Wolf und Luchs zu ermitteln.
Wir werden ausgesuchte Strecken ablaufen und sie auf Fährten von Braunbären, Wolf und Luchs untersuchen. Je nach Möglichkeit werden wir den Fährten folgen, den Spurverlauf dokumentieren und Losungen für die genetische Analyse einsammeln.
Voraussetzungen
Im Winter halten sich viele Wildtiere im Vorgebirge und in den Tälern auf. Dort werden wir auch unsere Strecken ablaufen, die zwischen 10 – 15 Kilometer lang sind. Bitte eigene Schneeschuhe mitbringen, da der Schnee in der Regel hoch liegt.
Film von SOULGUARD Production
Dezember 2020
Wildniswissen Fährtenlesen